Outdoor-Kocher Teil 4/5
Teil 4: Spirituskocher
Mehrere Teile
Da die Infos nicht alle in einen Beitrag passen, werde ich diese unterteilen:
- Teil: Einführung, Kocherauswahl, Informationen
- Teil: Gaskocher
- Teil: Benzinkocher, Multifuelkocher, Petroleumkocher, Dieselkocher
- Teil: Spirituskocher (dieser Teil)
- Teil: Zubehör und sonstige Kocher
Hier geht es zu meiner kompletten Ausrüstung (darunter auch Kochertests):
Spirituskocher
Spirituskocher sind sehr einfach im Aufbau und werden ohne Druck betrieben. Als Einsätze sind sie sehr beliebt. Die Leistung der Kocher ist gegenüber den anderen Brennstoffen sehr gering. Das liegt an der Verbrennung ohne Druck. Bei den anderen Kochern wird ein Gas verbrannt, welches bereits unter Druck steht oder durch vorherige Erwärmung im Generator entstet. Beim Spirituskocher wird der Spiritus durch Eigenverdampfung verbrannt.
Komplettset Trangia Gasoption, Töpfe, Pfannen, Becher und Besteck
Kochen mit Spiritus
Spirituskocher haben eine geringe Leistung und benötigen einen sehr guten Windschutz. Wenn der Windschutz gewährleistet ist, können sie als Alternative in Frage kommen. Spiritus rußt und ist bei Temperaturen unter Null Grad Celsius und in großen Höhen nur noch wenig leistungsfähig. Dem Verrußen kann durch Zugabe von max. 10 Prozent Wasser entgegengewirkt werden. Spiritus lässt sich beliebig mit Wasser mischen, brennt aber irgendwann bei zuviel Wasseranteil nicht mehr.
Spiritus
Spiritus wird im Handel teilweise in einfachen Kunststoffflaschen angeboten. Diese sind für den Transport auf Reisen eher ungeeignet. Auch flüssiger Spiritus sollte in geeigneten Brennstoffflaschen transportiert werden. Spiritus ist Ethanol, also Alkohol, welcher vergällt wurde. Durch die Zugabe von Zusätzen ist Spiritus giftig. Die zugesetzten Stoffe entsprechen dem Siedepunkt von Ethanol. Damit wird verhindert, das durch Destillierung das reine Ethanol zurückgewonnen werden kann, weil Spiritus ohne Alkoholsteuer verkauft wird. Bei Zugabe von Wasser verringert sich der Heizwert von Spiritus. Wenn zu viel Wasser zugeführt wird, lässt sich Spiritus nicht mehr als Kocherbrennstoff verwenden.
Der Heizwert von Spiritus (Ethanol) liegt bei 27 MJ/kg (21 MJ/l).
Der Flammpunkt von Spiritus liegt unter 21 Grad Celsius.
Kochertest Spirituskocher
Spiritus ist sehr einfach zu handhaben und die Kocher sind bauartbedingt sehr leise. Natürlich braucht es etwas Zeit beim Kochen, denn die Leistungen der kleinen Brenner sind nicht sehr hoch. Der extrem einfache Aufbau schlägt sich im Preis nieder und kaputt geht im Normalfall an einem Spiritusbrenner auch nichts. Vom Gewicht her spielt natürlich auch der Brennstoff eine Rolle. Muss dieser mitgenommen werden, scheiden die Spiritusbrenner wieder schlechter ab, da die Ausbeute an Energie geringer ist.
Four Seasons / Trangia / Markill Tuareg Sturmkocher
Der wohl bekannteste Sturmkocher ist der Trangia. Er führt auch die Hitlisten aller Outdoorfans an, wenn es um das Thema kochen geht. Es gibt diverse Nachbauten auf dem Markt. Dazu gehört auch der Four Seasons. Zu einem unschlagbar günstigen Preis wird hier sogar das Edelstahlset angeboten. Eine große Auswahl an Töpfen und Pfannen und sogar ein Edelstahlwasserkessel sind dabei. Damit das System nicht zu schwer wird, wurde am Material gespart. Bei den Töpfen und Pfannen wirkt sich dies nicht sehr stark aus, beim Windschutz schon mehr. Die Verbindungen des Windschutzes fallen entsprechend zaghaft aus und sind nicht für die Ewigkeit gemacht.
Der Trangia glänzt zwar nicht so, weil aus Aluminium, hat dafür mehr innere Werte. Man muss mit Aluabrieb leben können, aber die Verarbeitung stimmt auf jeden Fall. Alles passt sehr gut zueinander und hält auch nach jahrelangem Einsatz.
Der Tuareg ist die Antwort von Markill auf den Trangia und als Aluset ordentlich verabeitet. Die Funktion der Sets unterscheidet sich nicht grundlegend voneinander. Gekocht wird immer mit Spiritusbrennern, welche in verschiedener Ausführung zu haben sind.
Four Seasons Sturmkocher
Kochen mit Spiritus braucht Zeit und oftmals rußt es auch etwas. Leider ist die Leistung der kleinen und leichten Brenner nicht sehr hoch, so dass Kochen manchmal zum Geduldsspiel wird. Manch einer mag aber genau diese Langsamkeit. Dazu kommt der absolut geräuscharme Betrieb der Brenner. Kein Krach stört den Urlaubsgenuss und das ist auch für viele ein Grund für den Spirituseinsatz. Es ist auch unumstritten sicherer mit Spiritus zu kochen, da keine Stichflammen entstehen können. Das gilt aber nur, solange der Brenner stehen bleibt, was bei Sturmkochern aber eher kein Problem sein sollte.
Der Sturmkocher vereint also eine Menge Vorteile in sich. Bleibt nur die Leistung und der hohe Verbrauch. Da das entstehende Gas nicht unter Druck verarbeitet wird, ist der Verbrauch, relativ gesehen, sehr hoch. Man kann mit einem Liter Brennstoff im Schnitt nur die Hälfte an Effizienz gegenüber Gasbrennern erreichen. Die Kochzeit ist etwa doppelt so lange.
Die Sturmkocher sind im Handel auch als Duossal-, Edelstahl- oder Nonstickausführung erhältlich und dementsprechend schwerer. Alle Teile sind einzeln erhältlich. Man kann sich also individuelle Sets zusammenstellen.
Eine Besonderheit hat der Trangia. Für ihn gibt es ein Winterset, in dem eine besondere Vorheiztechnik die Leistung im Winter erhöht und ihn somit wintertauglich macht.
Four Season Komplettset
Technische Daten Sturmkocher
Preis Four Seasons: 40 Euro
Preis Trangia: 60 Euro
Preis Tuareg: 60 Euro
Gewicht Four Seasons: 1515 g
Gewicht Trangia: 1050 g
Gewicht Tuareg: 1078 g
Abmessungen Four S.: 135 x 220 mm
Abmessungen Trangia: 100 x 220 mm
Abmessungen Tuareg: 110 x 220 mm
Feststoffocher
Unter den Feststoffkochern ist zur Zeit der Esbit-Kocher weit verbreitet und wird hier als einziger Kocher vorgestellt. Es sind auch andere Varianten im Handel erhältlich.
Esbit Taschenkocher
Der kleine Taschenkocher ist in zwei Größen erhältlich. Geliefert wird eine Metall-Faltkonstruktion, welche im aufgeklappten Zustand die Esbit-Würfel aufnehmen kann. Der Kocher eignet sich für Notfälle oder um ab und zu eine Dose zu erwärmen. Wasser kochen dauert ewig und ist nur bei gutem Windschutz zu empfehlen.
Die Esbit-Würfel sind eingeschweißt und halten daher eine sehr lange Zeit. Wer den Kocher in einem Fahrzeug als Notkocher vorhält, sollte darauf achten, dass die Esbit-Würfel im Kocher nicht verrutschen können, sonst scheuert sich mit der Zeit die Verpackung durch und die Würfel zerbröseln und ziehen Wasser.
Für unterwegs ist ein kleiner Kocher mit einer Gaskartusche empfehlenswerter. Der Kocher ist absolut leise 😉
Esbit Taschenkocher
Technische Daten
Preis: ab 6 Euro
Gewicht (Herst.): ab 180 g
Abmessungen: ab 100 x 80 x 20 mm
Verbrauch (Herst.): k. A.
Leistung (Herst.): k. A.
Testergebnisse
Gewicht gemessen: 185 g (klein ohne Esbit 95g)
Gewicht inkl. Zubehör: 185 g
Verbrauch Volllast: k. A.
Verbrauch pro Liter: ca. 28 g (2 Würfel)
Lautstärke: a/a
C71 Schweizer Notkocher
Der C71 der Schweizer Armee ist ein Einmalkocher, welcher sehr kompakt ist und erstaunlich lange brennt. Wichtig ist, dass man nicht zu alte Chargen kauft, denn dort können sich Bestandteile des Brennstoffs bereits verflüchtig haben. Die Brennpaste muss geleartig sein und ist erst sichtbar nach Abziehen der Aluschutzfolie.
Notkocher 71
Technische Daten
Preis: ab 2 Euro (aus den Beständen herausgenommen)
Gewicht (Herst.): 170 g
Abmessungen: DRM 75 x 50 mm
Verbrauch (Herst.): k. A.
Leistung (Herst.): k. A.
Testergebnisse
Gewicht gemessen: 178 g
Gewicht inkl. Zubehör: 178 g
Verbrauch Volllast: k. A.
Verbrauch pro Liter: nicht gemessen
Lautstärke: a/a
Servus,
schöner Bericht. Wo bekomme ich denn das Four Seasons Kochset? Das gefällt mir echt gut.
Schöne Grüße
Philipp
Danke!
Einfach mal googeln. Ist schon zu lange her. Ich glaube bei Globetrotter.