Mobile Luftheizung

Mobile Luftheizung mit Eberspächer D1LC compact 12 Volt

fahrzeuge_auto_heizung_10

 

 

Vorwort

Für meinen Land Rover Defender TD5 und für mobile Anwendungen (unbeheizte Garage, größeres Zelt, Treffen) wollte ich eine mobile Diesel-Luftheizung bauen. Eine neue Heizung schied wegen der sehr hohen Kosten aus. So kaufte ich eine 10 Jahre alte Heizung aus dem Internet und ein paar andere Teile und legte los.

 

Material und Werkzeuge

Um die Halterung zu bauen, braucht man folgende Materialien und Werkzeuge:

 

Heizung, Tank, Batterie

Jede Luft-Dieselheizung für 12 oder 24 Volt ist geeignet. Für mobilen Betrieb sollte man wissen, wieviel leistung die Heizung haben sollte. Ältere Modell fangen bei 1800 Watt an und leistungsstarke Geräte haben bis zu 4 kW oder mehr. Bei 24 Volt brauch man einen DC-DC-Wandler, welcher die 24 Volt stabil und für entsprechend der max. Leistung der Heizung zur Verfügung stellt. Man kann auch eine 24-Volt-Batterie benutzen, hat dann aber das Ladeproblem. Für die Heizung benötigt man noch:

  • Pumpe, welche zur Heizung passt mit Zu- und Abluftleitung (Abgasrohr)
  • Dieselfilter, schützt die Heizung vor Dreck
  • Dieselleitung mit entsprechenden Schlauchschellen und Verbindern
  • Schaltgerät, ein einfaches genügt (habe eine Zeitschaltuhr dazu bekommen) 
  • Tank mit Benzinhahn (alter Tank aus dem Zubehörhandel/Landhandel; Hahn vom Moped)
  • Batterie, je nach Kastengröße und Laufzeit (habe 18 Ah)
  • Steckverbinder, Sicherungsblock

 

Baumaterial

Winkelstahl, Flachstahl, möglichst V2A von 20mm bis 30mm Kantenlänge, ca. 3mm dick
Blech, Schrauben

 

Werkzeug

Folgendes Werkzeug wird benötigt:

Trennschleifer oder Säge
Bohrmaschine und entsprechende Bohrer
Schweißgerät

 

Planung und Bau der Heizung

Alle Schritte sind nun bebildert:

 

fahrzeuge_auto_heizung_def

Plan für die Anordnung der Komponenten
Bei mir sollte der Kasten auf das innere Radhaus des Defender passen
und hat die Abmaße 67 cm lang, 22 cm breit und 30 cm hoch.
Mein Tank hat ca. 9 Liter und kann damit fast zwei Tage laufen.
Die Batterie schafft nur ca. 8 Stunden, hat aber einen Stecker für eine Zweitbatterie bzw. ein Ladegerät,
welches gleichzeitig angeschlossen werden kann.

 

fahrzeuge_auto_heizung_01

als erste den Kasten in der Grundform bauen

 

fahrzeuge_auto_heizung_02

Unterteil habe ich aus Winkel- und Flachstahl gebaut

 

fahrzeuge_auto_heizung_03

die Halterung für die Heizung wird angepasst

 

fahrzeuge_auto_heizung_04

Grundrahmen und Halterung für die Heizung sind fertig

 

fahrzeuge_auto_heizung_05

hier sieht man, dass der Kasten sehr schmal ist (für das Radhaus des TD5)

 

fahrzeuge_auto_heizung_06

Tankhalterung wird angepasst (noch nicht ganz fertig)

 

fahrzeuge_auto_heizung_07

Tank und Heizung sind eingebaut

 

fahrzeuge_auto_heizung_08

die Batterie kommt auf eine Aluplatte mit Holzbegrenzungen

 

fahrzeuge_auto_heizung_09

alle Komponenten sind eingebaut

 

fahrzeuge_auto_heizung_10

Abgas und Zuluft sind für den Probebetrieb angebaut
hinten sieht man den Dieselfilter

 

fahrzeuge_auto_heizung_11

Dieselleitungen sind verlegt, Benzinhahn ist angeschlossen

 

fahrzeuge_auto_heizung_12

an der Rückseite sind die Leitungen verlegt

 

 

Inbetriebnahme

Für den Probebetrieb (draußen) wurde der Tank mit Diesel gefüll und, die Dieselleitung kurz vor der Pumpe getrennt.
Die Leitung muss nun mit Diesel gefüllt werden. Dazu ein Glas benutzen und den Diesel vom Tank über die Leitung und den Dieselfilter in das Glas laufen lassen. Es sollte sich keine Luft in der Leitung befinden. Etwas Luft (kleine Blasen) kann die Pumpe verkraften. Die Anlage wird dann am Anfang etwas stottern.

Wenn die Leitungen entlüftet und die Batterie angeschlossen ist, muss evtl. dass Steuergerät, in meinem Fall die Zeitschaltuhr programmiert werden. Geht meist sehr einfach. Danach das Gerät starten und hoffen, dass es läuft. Meine Heizung ist nach ordentlichem Entlüften sehr gut gelaufen.

 

fahrzeuge_auto_heizung_13

Abgasstutzen für den Radkasten geschweißt

 

fahrzeuge_auto_heizung_14

mit dem Stufenbohrer ein Loch für den Abgasstutzen bohren

 

fahrzeuge_auto_heizung_15

Dichtung zurecht schneiden und Löcher für die Platte bohren

 

fahrzeuge_auto_heizung_16

Abgasstutzen eingesetzt und große Dichtunterlage geschnitten

 

fahrzeuge_auto_heizung_17

Heizung von unten verschraubt (Haltebleche statt Scheiben)

 

fahrzeuge_auto_heizung_18

Auspuff durch den Abgsstutzen gefädelt und festgeklemmt

 

fahrzeuge_auto_heizung_19

Probebetrieb im Landy durchgeführt – alles funktioniert bestens

 

Hinweise

  • für den Einbau habe ich unten eine Bodenplatte (Siebdruckplatte) angeschraubt
  • an dieser ist die Heizung mit 2x 8er Bolzen befestigt
  • Betrieb ist so nicht zugelassen
  • Verbrennungszuluft muss noch nach außen gelegt werden (bei meinem undichten Landy egal)
  • Heizung bekommt noch Außenbeplankung (irgendwann 😉
  • da kommt dann auch das Steuerpanel dran (ist jetzt oben mit Kabelbinder dran)
  • Luftverteilung nach vorn kommt ebenfalls dazu

 

 

3 Antworten

  1. Tobi Witten sagt:

    Hi, tolle Dokumentation, besten Dank! Wie sind Deine Erfahrungen mit der 18 Ah Batterie? Die Leistung scheint mir überraschend gering, oder ist sie nur als Pufferbatterie gedacht?

  1. 13. September 2014

    […] Sanierung Petromax HK500 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert