FT8 iftx mit lab599 TX-500 • Verkabelung und Einstellungen

Links zum Download und Video

Hier das Video (Link folgt nach Veröffentlichung):

voraussichtlich ab 27. Juli 2025

Hier der Link zum Download der Anleitung als PDF-Datei.

FT8 mit Lab599 TX‑500 & iPhone ab 15

Einfache Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung für portablen FT8‑Betrieb mit dem Lab599 TX‑500, der iOS‑App iFTx und einem iPhone 15 oder 16.

Bild 1: lab599 TX-500

 

1 Verkabelung

  • Original Lab599‑Data‑Kabelmit zwei 3,5‑mm‑Klinken: Mic → Mic‑Buchse, Phones → Kopfhörer‑Buchse – nicht kreuzen.
  • CTIA‑TRRS‑Splitter* verwenden; OMTP‑Splitter vertauschen Mic/GND und funktionieren nicht.
  • USB‑C‑Headset‑Adapter* (CTIA) ins iPhone 15/16 stecken – er stellt analogen Ein‑/Ausgang bereit. Also USBC auf TRRS, ist ein Kabel.
  • iPhone‑Lautstärke regelt den Ausgangspegel; Stummschalter muss auf Laut stehen (also nicht stumm gestellt).

Bild 2: USB‑C‑Headset‑Adapter (CTIA)

 

Bild 3: CTIA‑TRRS‑Splitter

 

Bild 4: Anschluss Splitter an original Lab599‑Data‑Kabel

 

2 lab599 TX‑500 Einstellungen

  • Mode: DIG (über die Mode-Taste)
  • VOX: ein – VOX Level DIG 25, VOX Delay DIG 300 ms (über die oberen Tasten einstellbar)
  • Menü 09 → GAIN DIG: 30 % (Startwert)
  • Menü 08 → Power: 30 % ≈ 3 W (Leistung über Power + Gain kombinieren)
  • Filter: FIL‑1 3,10 kHz (volle Breite für FT8)
  • ALC: bleibt im DIG‑Modus bei 0; Leistung per PWR‑Meter kontrollieren.
  • Hinweis Thermik: TX‑500 reduziert TX oberhalb ≈ 60 °C – bei Dauer‑FT8 Lüftung oder < 5 W.

Bild 5: Display lab599 TX-500

 

3 iFTx App (iOS)

  • Link zum Apple-Sore zur App iFTx
  • Callsign, Locator, Band, Transmit Power eintragen.
  • Answer First, Use RR73, Repeats nach Wunsch aktivieren.
  • Audio wird von iOS automatisch über den USB‑C‑Headset‑Adapter geführt; iFTx hat kein eigenes „USB Audio“-Menü.
  • Pegel einstellen: iPhone‑Lautstärke + TX‑500 DIG‑Gain.
  • Wasserfall: Zahnrad‑Symbol unter dem Spektrum für Kontrast & Bandbreite.

Hinweis: Bei Android sind die Einstellungen ähnlich. Da ich kein Android-Smartphone habe, konnte ich das nicht testen. Vielleicht bestätigt das jemand in einem Kommentar.

 

 

 

Bild 6: iftx – Einstellungen von DB2MT

 

Bild 7: iftx – Hauptseite Empfang

 

4 Prüfungen vor dem ersten CQ

  1. ALC bleibt bei Null Balken (ist so bei diesem TRX)
  2. PWR‑Meter zeigt Soll‑Wattzahl. Das heißt, die Lautstärke am iPhone so einstellen, dass die Wattzahl, die vorher eingestellt wurde erreicht wird. Zum Beispiel wurde 30% eingestellt, dann sollten ca. 3W Ausgangsleistung zu sehen sein, evtl. etwas weniger.
  3. MIC‑Meter 5–7 Balken beim FT8‑Ton; sonst Lautstärke / Gain nachjustieren.
  4. Temperatur & Akku beachten; ggf. Leistung verringern.

5 Troubleshooting (Kurz)

  • Kein TX‑Audio: Stecker vertauscht? iPhone lautlos? DIG‑Gain 0?
  • Verzerrung / zu viel HF: DIG‑Gain und iPhone‑Lautstärke reduzieren.
  • VOX schaltet nicht: VOX‑Level erhöhen, iPhone‑Lautstärke prüfen.

Fußnoten / Quellen
1 Lab599 Digital‑Modes‑Guide (TX‑500)
2 CTIA / OMTP Belegung
3 iFTx Dokumentation
4 Apple USB‑C Headset‑Adapter
5 TX‑500 User‑Manual (DIG Audio / Gain)
6 Groups.io Diskussion (ALC bleibt 0)
7 Groups.io DigiRig‑Tutorial (Gain‑Praxis)
8 TX‑500 Thermo‑Schutz (–10 … +60 °C)

 

*) Transparenz ist mir wichtig: Einige der Links auf dieser Seite sind sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Vergütung erhalte, wenn du darüber etwas kaufst. Für dich bleibt der Preis selbstverständlich unverändert. Auf diese Weise kann ich den Betrieb dieser Webseite unterstützen.

© 2025 vprojekte · Verteilen gern erlaubt – bitte Quelle nennen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert