DIY Antennenbau Vertikal für POTA

Vertikal‑Antenne (10/11/20/40 m) – Alle Schritte & Maße

Ideal für POTA, Afu und CB‑Funk · 100 W tauglich · QRP‑freundlich

1. Überblick

Abb. 1: Übersichtsskizze – Strahler, Radials & Befestigung

Seit den 1940er‑Jahren beweist die Viertelwellen‑Vertical ihre Stärke: omnidirektional, wenig Platzbedarf und mit wenigen Radials schon hoch effektiv. In diesem Beitrag lernst du Schritt für Schritt, wie du eine leichte, robuste Portabel‑Vertical für 10 m, 11 m, 20 m oder 40 m baust – perfekt für Parks on the Air (POTA), Fielddays oder den Garten.

Abb. 2: Gesamtpaket Mast, Abspannung, Antenne

2. Theorie: Länge berechnen

Für einen Viertelwellenstrahler gilt die bewährte Faustformel:

L [m] = 71,5 / f [MHz]

Somit ergeben sich:

  • 40 m (7 125 kHz): 10,0 m
  • 20 m (14 200 kHz): 5,0 m
  • 11 m (27 200 kHz): 2,6 m (¼ λ) bzw. 5,2 m (½ λ)
  • 10 m (28 500 kHz): 2,5 m

Radials bei einer elevated ground‑plane werden auf dieselbe Länge wie der Strahler zugeschnitten.

Die Antenne ist nur auf einem Band resonant und hat den richtigen Fußpunktwiderstand. Ansonsten müssen Anpassungen vorgenommen werden, die nicht hier erläutert werden.

Tipp: Die 40m-Antenne muss nur die Verlängerungen enthalten für die 20m-Antenne, also nochmal 5x 5m Draht.
Das funktioniert auch von 10 auf 20m und natürlich auf anderen Bändern.

3. Material- & Werkzeugliste

Abb. 3: Montageskizze – alle Einzelteile im Überblick

3.1 Verbrauchsmaterial

  • Kupferlitze 0,25 mm² (QRP) oder 1,0 bis 1,5 mm² (bis 100 W) – bei guter Antennenlitze auch weniger
  • Doppel‑Bananenstecker (rot/schwarz)
  • Verteilerblock: 1 × Bananenbuchse → 4 × Bananenbuchsen
  • BNC‑Buchse (alternativ PL/UHF)
  • Velcro‑Schlaufe, Schrumpfschlauch (∅ 3 & 6 mm), Kabelbinder
  • Aufwickler

3.2 Werkzeug

  • Seitenschneider & Abisolierzange
  • Lötkolben (Gas, USB oder Station) + Elektroniklot 1 mm
  • Kreuzschlitzschraubendreher
  • NanoVNA oder SWR‑Meter

hochwertige Antennlitze (kein Sponsoring!“)

Affiliate Link* zur Preisinfo:

Der benötigte Adapter
Antennenlitze 0,25 (sehr dünn)
Lötbuchsen und Stecker
Schraubversion (einfach)
Krokodilklemmen

4. Bauanleitung Schritt für Schritt

4.1 Strahler & Radials zuschneiden

  1. Miss die benötigte Länge (siehe Abbildung 1).
  2. Schneide den Draht immer plus 5 cm Reserve ab.
  3. Schrumpfschlauch vorher auf Draht schieben (dünn)
  4. Löte analog Abbildung 3 die Buchsen und Stecker an die Drähte
  5. Schrumpfschlauch (dick) anbringen

Tipp: Die 40m-Antenne muss nur die Verlängerungen enthalten für die 20m-Antenne, also nochmal 5x 5m Draht.
Das funktioniert auch von 10 auf 20m und natürlich auf anderen Bändern.
Die Antenne ist nur auf einem Band resonant und hat den richtigen Fußpunktwiderstand. Ansonsten müssen Anpassungen vorgenommen werden, die nicht hier erläutert werden.

4.2 Stecksystem

Abb. 4: Der Strahler wird direkt in den Doppel‑Bananenstecker geklemmt
  1. 5 kurze Drähte abscheiden und verzinnen
  2. 5 Drähte zusammenlöten und Schrumpfschlauch anbringen
  3. 5 Buchsen anlöten
  4. Schrumpfschlauch anbringen

Abb. 5: DIY-Verteiler

4.3 Befestigung am Mast

  1. Velcro‑Schlaufe am Mastende befestigen.
  2. Strahler durch die Schlaufe führen, sodass er frei nach unten hängt.
  3. Radials etwa 1 m über Boden horizontal abspannen.

4.4 Optionale Mantelwellensperre

Vier Windungen des Koax durch zwei Ferrit‑Hohlkerne (Mix 43) direkt unterhalb des Einspeisepunkts genügen für 40 m bis 10 m.

5. Abgleich & erste QSOs

Der Test erfolgt demnächst und es wird ein Video darüber geben.

6. Fazit

Mit wenigen Metern Draht, vier Radials und einem simplen Stecksystem hast du eine portable Vertikalantenne gebaut. Sie ist leicht, schnell aufgebaut und liefert dir auf 10 m, 11 m, 20 m und sogar 40 m solide Ergebnisse – perfekt für deine nächste POTA-Aktivität.

© 2025 vprojekte · Nachbau gern erlaubt – bitte Quelle nennen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert